Mögliche Wirkungen von Supervision:
(Link 10, hier: Seite 9)
Kooperation
Supervision verbessert die kooperative Basis professionellen Handelns in Organisationen
Supervision unterstützt Teamentwicklungsmaßnahmen (Herstellung, Erhalt
und Implementierung von Teamarbeit)
Supervision erhöht die Konfliktfähigkeit und vermindert Reibungsflächen in
den Arbeitsabläufen in (multiprofessionellen) Teams
Supervision unterstützt den höheren Grad an (Selbst-) Steuerung und (Selbst-)
Regulierung in komplexeren Zusammenhängen
Supervision erhöht die Kommunikationsfähigkeit und fördert Kommunikationsprozesse
Supervision unterstützt arbeitsfeldbezogene Lernprozesse
Berufliche Kompetenz
Supervision ist eine hilfreiche Unterstützung für professionelle Arbeit,
welche vielfach einem starken Wandel ausgesetzt ist
Supervision fördert die Aufgabenorientierung
Supervision hilft, auf berufliche Anforderungen adäquat reagieren zu können
Supervision fördert den Selbstreflexionsprozess über Anliegen, Aufgaben,
Ziele und Strategien
Supervision stärkt das fachliche Kompetenzprofil
Supervision unterstützt das Erkennen von Mustern im beruflichen Handeln
und erweitert die Handlungskompetenz
Supervision befähigt, persönliche Reaktionsweisen, objektive Erkenntnisse,
aktuelle Arbeitssituationen und subjektive Erfahrungen zu integrieren
Supervision fördert die Problemlösefähigkeit
Entlastung
Supervision stärkt persönliche Ressourcen zur Bewältigung beruflicher Anforderungen
Supervision schafft neue Sichtweisen und eröffnet weitere/andere Handlungsmöglichkeiten
Supervision entlastet im Hinblick auf Klienten bezogene Tätigkeiten
Supervision schafft Klarheit über die Bedeutung von Beziehungsaspekten,
persönlichen Aspekten sowie von strukturellen und institutionellen Bedingungen
beruflicher Arbeit
Supervision hilft, zwischen veränderbaren und nicht veränderbaren Bedingungen zu unterscheiden
Supervision führt zu einer verbesserten Belastungsregulation
Supervision ist eine Burn-out-Prophylaxe in vielen Branchen